Reichstein & Opitz – Autos und mehr für Erfurt
Innerhalb Mitteldeutschlands ist Erfurt mit seinen rund 213.000 Einwohnern eine der größten Städte. Die Landeshauptstadt Thüringens blickt auf eine reiche Tradition zurück, die sich sowohl im Dom und dem dazugehörigen Bistum als auch der Universität widerspiegelt. Durch Erfurt fließt der Fluss Gera.
Erfurt existierte bereits im Jahr 742 als Bistum und war zum Zeitpunkt der ersten urkundlichen Erwähnung eine Großsiedlung. Innerhalb Thüringens handelte es sich seit dieser Zeit um das Zentrum, was unter anderem durch die Errichtung des prachtvollen Doms auf dem Domberg zum Ausdruck gebracht wurde. Die über viele Jahre des Mittelalters autonome Stadt gründete schon 1392 eine Universität, die damit eine der ältesten Hochschulen Deutschlands ist. Zu den bekanntesten Studenten zählte der spätere Reformator Martin Luther. Auch war Erfurt einer der wichtigsten Waidmärkte des Heiligen Römischen Reichs und wurde schon 1331 zur Messestadt erhoben. Im Rahmen der Industrialisierung kamen Gartenbau und die Herstellung von Saatgut in die Stadt.
Das heutige Erfurt wird unter anderem durch den Tourismus geprägt. Zu den bekanntesten Bauwerken gehört der Dom, doch auch die Alte Synagoge als ältesten jüdische Gotteshaus innerhalb Europas ist zu erwähnen. Die Krämerbrücke ist als bebaute und bewohnte Brücke die längste ihrer Art Europas und auch die Zitadelle Petersberg lohnt einen Besuch. Neben dem Tourismus existiert in Erfurt ein ausgeprägter Mittelstand. Abgesehen von einer Sämerei, einem Generatorenproduzenten sowie einem Werk für Solarzellen, handelt es sich um eine Stadt des Mittelstandes und der Dienstleistungen. Hinzu kommen natürlich die vielen Ministerien und Ämter der thüringischen Landesregierung. Der Weg nach Erfurt führt entweder über den Hauptbahnhof mit seinen überregionalen Verbindungen oder die Autobahnen A4 und A71. Ebenfalls ist Erfurt an die Bundesstraßen B4 und B7 sowie die B176 angeschlossen.
Reichstein & Opitz ist ein Familienunternehmen, das seit 1990 existiert. Mittlerweile arbeiten wir in der zweiten Generation für unsere Kundinnen und Kunden und betreiben mehrere Filialen im Raum Thüringen und Mitteldeutschland. Eine Besonderheit ist unser Lieferservice direkt nach Erfurt oder in die Umgebung. Sie brauchen somit bei einem Autokauf noch nicht einmal Ihre eigenen vier Wände zu verlassen und genießen dennoch eine rundum kompetente und freundliche Beratung und jede Menge Service.
Klein, aber oho? Dieser Satz passt nicht so recht auf den Volvo V40, wenngleich es sich um den Einstiegskombi des Herstellers handelt. Man befindet sich mit dem Modell jedoch schon in der Kompaktklasse, die in diesem Fall überaus edel interpretiert wird. Angeboten wurde der Volvo V40 in den Jahren zwischen 2012 und 2019 und ist seitdem noch als erstklassiger Gebrauchtwagen zu haben. Charakteristisch für den Volvo V40 ist das Design des US-Amerikaners Chris Benjamin und auch der Zuverlässigkeitspreis des Marktforschers J.D. Power wurde unter anderem aufgrund des V40 errungen. Die Plattform des Fahrzeugs stammt noch von Ford.
Der Volvo V40 in Zahlen
Mit einer Länge von 4,37 Meter bei 1,80 Meter Breite und 1,45 Meter Höhe passt der Volvo V40 perfekt in die Innenstadt, ist aber auch für längere Fahrten mit bis zu fünf Personen geeignet. Der Radstand liegt bei großzügigen 2,65 Meter, beim Wendekreis begnügt sich der Schwede mit gerade einmal 11,20 Meter. Wie es sich für einen Kombi gehört, wird auch hier jede Menge Laderaum geboten. Allein im Kofferraum schlagen bis zu 324 Liter zu Buche, die sich im Handumdrehen auf 1.021 Liter erweitern lassen. Umklappen lassen sich zu diesem Zweck nicht nur die hinteren Sitze, sondern auch die Lehne des Beifahrersitzes, wodurch sich vor allem die Länge des Laderaums erweitert. Praktisch ist zudem, dass der Volvo V40 eine Fülle an Ablagefächern anbietet und sogar ein fest installiertes Brillenetui oberhalb des Fahrersitzes existiert.
Für ausreichend Leistung beim Volvo V40 sorgen Benzin- und Dieselmotoren. Wer sich für den V40 Cross Country entscheidet, nutzt einen Allradantrieb und stärkere Motoren, ansonsten wird mit einem Frontantrieb gefahren. Das Leistungsspektrum liegt – je nach Baujahr – zwischen 120 und 245 PS, bei den Dieseln zwischen 114 und 190 PS. Gefahren wird sowohl mit Sechs-Gang-Schaltgetriebe als auch mit einer entsprechenden Automatik. In der stärksten Ausführung gelingt dem Volvo V40 eine Beschleunigung von 6,1 Sekunden auf 100 km/h und nahezu alle Motoren sorgen für ein Absolvieren des Normsprint in einer Zeit unterhalb von zehn Sekunden. Dynamik ist somit auf jeden Fall gegeben.
Komfort des Volvo V40
Seit dem Facelift des Jahres 2016 ist der Volvo V40 mit der charakteristischen LED-Lichtsignatur „Thors Hammer“ ausgestattet. Im Innenraum herrscht meist eitel Sonnenschein, was natürlich am großen Panorama-Glasdach liegt. Für Bequemlichkeit sorgen die Ledersitze, die sich elektronisch in alle nur erdenklichen Positionen verstellen lassen. Ein Designhighlight stellt die Mittelkonsole dar, die im Raum zu schweben scheint. Überhaupt legt Volvo beim V40 großen Wert auf herausragende Displays, was in einem digitalen Cockpit mitsamt einem umfangreichen Infotainment zum Ausdruck kommt. Natürlich lässt sich das Smartphone einbinden, sodass die Navigation in Echtzeit erfolgt. Die Bedienung ist sowohl über das Lenkrad als auch über Sprache möglich.
Sicherheit des Volvo V40
Der Volvo V40 ist ein Volvo, wie er im Buche steht. Deutlich wird dies beim Blick auf die vielen Assistenten und Sicherheitsfunktionen, die seit Jahren das Image der Marke prägen. Zum Einsatz kommt beispielsweise ein Abstandsregelsystem (ACC) sowie eine City-Notbremsfunktion, die sowohl Fußgänger als auch Radfahrer erkennt. Des Weiteren übernimmt der Volvo V40 nicht nur das Einparken, sondern auch die vorherige Suche nach einem geeigneten Parkplatz. Lediglich Bremse und Gaspedal müssen selber bedient werden. Zuletzt verfügt der Volvo V40 sogar über einen Airbag für Fußgänger und einen Schleudertrauma-Schutz, was in der Kompaktklasse seinesgleichen sucht.