Reichstein & Opitz – Autos und mehr für Erfurt
Innerhalb Mitteldeutschlands ist Erfurt mit seinen rund 213.000 Einwohnern eine der größten Städte. Die Landeshauptstadt Thüringens blickt auf eine reiche Tradition zurück, die sich sowohl im Dom und dem dazugehörigen Bistum als auch der Universität widerspiegelt. Durch Erfurt fließt der Fluss Gera.
Erfurt existierte bereits im Jahr 742 als Bistum und war zum Zeitpunkt der ersten urkundlichen Erwähnung eine Großsiedlung. Innerhalb Thüringens handelte es sich seit dieser Zeit um das Zentrum, was unter anderem durch die Errichtung des prachtvollen Doms auf dem Domberg zum Ausdruck gebracht wurde. Die über viele Jahre des Mittelalters autonome Stadt gründete schon 1392 eine Universität, die damit eine der ältesten Hochschulen Deutschlands ist. Zu den bekanntesten Studenten zählte der spätere Reformator Martin Luther. Auch war Erfurt einer der wichtigsten Waidmärkte des Heiligen Römischen Reichs und wurde schon 1331 zur Messestadt erhoben. Im Rahmen der Industrialisierung kamen Gartenbau und die Herstellung von Saatgut in die Stadt.
Das heutige Erfurt wird unter anderem durch den Tourismus geprägt. Zu den bekanntesten Bauwerken gehört der Dom, doch auch die Alte Synagoge als ältesten jüdische Gotteshaus innerhalb Europas ist zu erwähnen. Die Krämerbrücke ist als bebaute und bewohnte Brücke die längste ihrer Art Europas und auch die Zitadelle Petersberg lohnt einen Besuch. Neben dem Tourismus existiert in Erfurt ein ausgeprägter Mittelstand. Abgesehen von einer Sämerei, einem Generatorenproduzenten sowie einem Werk für Solarzellen, handelt es sich um eine Stadt des Mittelstandes und der Dienstleistungen. Hinzu kommen natürlich die vielen Ministerien und Ämter der thüringischen Landesregierung. Der Weg nach Erfurt führt entweder über den Hauptbahnhof mit seinen überregionalen Verbindungen oder die Autobahnen A4 und A71. Ebenfalls ist Erfurt an die Bundesstraßen B4 und B7 sowie die B176 angeschlossen.
Reichstein & Opitz ist ein Familienunternehmen, das seit 1990 existiert. Mittlerweile arbeiten wir in der zweiten Generation für unsere Kundinnen und Kunden und betreiben mehrere Filialen im Raum Thüringen und Mitteldeutschland. Eine Besonderheit ist unser Lieferservice direkt nach Erfurt oder in die Umgebung. Sie brauchen somit bei einem Autokauf noch nicht einmal Ihre eigenen vier Wände zu verlassen und genießen dennoch eine rundum kompetente und freundliche Beratung und jede Menge Service.
Dass Range Rover auch kompakte Fahrzeuge bauen kann, beweist der Range Rover Evoque. Das Modell der Marke Land Rover kam 2011 auf den Markt und rundet die Modellpalette nach unten hin ab. Wohlgemerkt: es handelt sich selbstverständlich auch hier um ein geländetaugliches SUV, das eine deutliche Verwandtschaft zum Land Rover Discovery erkennen lässt. Der Unterschied liegt in der Ausstattung, die beim Range Rover Evoque naturgemäß noch ein bisschen luxuriöser ausfällt. Ebenfalls präsentierten die Briten den Evoque der ersten Generation auch in einer offenen Variante und nahmen damit Anleihen beim Original-“Landy“, der auch schon offen unterwegs war. Seit 2019 befindet sich der Range Rover Evoque in der optisch sehr ähnlihen zweiten Generation, die vor allem durch die Ausführung als Mildhybrid gekennzeichnet ist und zudem Parallelen zum Jaguar E-Pace aufweist. Bereits von der ersten Generation wurden 800.000 Exemplare verkauft, womit es sich um einen echten Topseller handelt. Die Fußstapfen sind also groß.
Der Range Rover Evoque in Zahlen
Die Maße von 4,37 Meter Länge bei einer Breite von 1,90 Meter und einem Meter und 65 Zentimeter Höhe wurden beim aktuellen Range Rover Evoque kaum gegenüber dem Vorgänger verändert. Wer das Fahrzeug zum Beladen nutzt, packt bis zu 472 Liter in den Kofferraum und 1.445 Liter in den Innenraum, sobald die hinteren Sitze umgeklappt wurden. Der Wendekreis liegt bei rund 11,60 Meter und damit im grünen Bereich für alle Innenstädte. Bemerkenswert sind die Geländewerte mit 50 Zentimeter Watttiefe und einer Bodenfreiheit von bis zu 24 Zentimetern. Der Böschungswinkel liegt bei 25° vorne und 33° hinten.
Unter der Motorhaube arbeiten (fast) ausschließlich Antriebe, die mit Mildhybrid-Technik kombiniert sind. Zudem zeichnet sich die Plattform, auf der der Range Rover Evoque mittlerweile steht, durch die Möglichkeit eines Elektroantriebs aus. Derzeit bedient man sich allerdings noch aus dem Benziner- und Dieselregal und bringt auf diese Weise zwischen 150 und 300 PS auf die Straße. Gefahren wird mit Allradantrieb oder (beim Einstiegsdiesel) Vorderradantrieb. Eine Besonderheit liegt in der Active Driveline- Technik, bei der sich Teile des Antriebs abkoppeln und somit noch besser Fahrwerte ermöglichen. Die Kraftübertragung erfolgt über eine Neun-Gang-Automatik oder ein Sechs-Gang-Schaltgetriebe.
Besonderheiten des Range Rover Evoque
In technischer Hinsicht brennt der Range Rover Evoque ein regelrechtes Feuerwerk ab und auch optisch weiß das SUV aus dem Hause Land Rover zu gefallen. Da sind zum Beispiel die versenkten Türgriffe oder auch die schmalen Matrix-LED-Scheinwerfer sowie die deutlich aufgeräumte Gestaltung des Innenraums. Natürlich verfügt der Range Rover Evoque über ein adaptives Fahrwerk und Terrain Response. Ein Schmankerl sind die Kameras, die dank Clear Sight Ground View sowohl einen Blick auf die Vorderräder als auch die Projektion eines Kamerabildes auf den Innenspiegel möglich machen. Platz genommen wird selbstverständlich in Ledersitzen mit Sitzheizung.
Ausstattung des Range Rover Evoque
Gleich zwei Touchscreens ermöglichen das flexible Bedienen des Range Rover Evoque. Der Vorteil besteht darin, dass Funktionen wie das Infotainment oder die Klimaanlage auch bei aktivierter Navigation genutzt werden können. An die Stelle der analogen Armaturen tritt ein interaktives Fahrer-Display mit 12,3 Zoll- TFT-Technik. Dass sich das Smartphone einbinden lässt, versteht sich beim Land Rover Range Rover Evoque von selbst. Zuletzt werden auch ein Head-Up-Display sowie Remote App und natürlich die üblichen Assistenzsysteme inklusive eines umfangreichen Parkassistenten geboten.