Reichstein & Opitz – Autos und mehr für Erfurt
Innerhalb Mitteldeutschlands ist Erfurt mit seinen rund 213.000 Einwohnern eine der größten Städte. Die Landeshauptstadt Thüringens blickt auf eine reiche Tradition zurück, die sich sowohl im Dom und dem dazugehörigen Bistum als auch der Universität widerspiegelt. Durch Erfurt fließt der Fluss Gera.
Erfurt existierte bereits im Jahr 742 als Bistum und war zum Zeitpunkt der ersten urkundlichen Erwähnung eine Großsiedlung. Innerhalb Thüringens handelte es sich seit dieser Zeit um das Zentrum, was unter anderem durch die Errichtung des prachtvollen Doms auf dem Domberg zum Ausdruck gebracht wurde. Die über viele Jahre des Mittelalters autonome Stadt gründete schon 1392 eine Universität, die damit eine der ältesten Hochschulen Deutschlands ist. Zu den bekanntesten Studenten zählte der spätere Reformator Martin Luther. Auch war Erfurt einer der wichtigsten Waidmärkte des Heiligen Römischen Reichs und wurde schon 1331 zur Messestadt erhoben. Im Rahmen der Industrialisierung kamen Gartenbau und die Herstellung von Saatgut in die Stadt.
Das heutige Erfurt wird unter anderem durch den Tourismus geprägt. Zu den bekanntesten Bauwerken gehört der Dom, doch auch die Alte Synagoge als ältesten jüdische Gotteshaus innerhalb Europas ist zu erwähnen. Die Krämerbrücke ist als bebaute und bewohnte Brücke die längste ihrer Art Europas und auch die Zitadelle Petersberg lohnt einen Besuch. Neben dem Tourismus existiert in Erfurt ein ausgeprägter Mittelstand. Abgesehen von einer Sämerei, einem Generatorenproduzenten sowie einem Werk für Solarzellen, handelt es sich um eine Stadt des Mittelstandes und der Dienstleistungen. Hinzu kommen natürlich die vielen Ministerien und Ämter der thüringischen Landesregierung. Der Weg nach Erfurt führt entweder über den Hauptbahnhof mit seinen überregionalen Verbindungen oder die Autobahnen A4 und A71. Ebenfalls ist Erfurt an die Bundesstraßen B4 und B7 sowie die B176 angeschlossen.
Reichstein & Opitz ist ein Familienunternehmen, das seit 1990 existiert. Mittlerweile arbeiten wir in der zweiten Generation für unsere Kundinnen und Kunden und betreiben mehrere Filialen im Raum Thüringen und Mitteldeutschland. Eine Besonderheit ist unser Lieferservice direkt nach Erfurt oder in die Umgebung. Sie brauchen somit bei einem Autokauf noch nicht einmal Ihre eigenen vier Wände zu verlassen und genießen dennoch eine rundum kompetente und freundliche Beratung und jede Menge Service.
Ein Kleinwagen als Nutzfahrzeug? Mit dem Ford Transit Courier wird genau diese Vision umgesetzt. Interessant an diesem Fahrzeug ist vor allem, dass es entgegen der Namensgebung nicht auf dem klassischen Transit basiert, sondern die Plattform mit dem Fiesta teilt und zudem Elemente aus dem B-Max integriert. Fast wirkt es, als sei der Ford Transit Courier ein wenig das Beste aus verschiedenen Welten. Vorgestellt wurde der Kleintransporter erstmals im Jahr 2014. Wer eine Ausführung als Hochdachkombi benötigt, entscheidet sich für den engen Verwandten Tourneo Courier, doch bietet auch der Ford Transit Courier einen bemerkenswerten Komfort und vor allem noch mehr Laderaum. Zudem ist eine Ausführung als Ford Transit Courier Kombi möglich, womit der kleine Lademeister fünf Sitze erhält. Schon 2018 erfolgte die erste Modellpflege des Ford Transit Courier und bescherte sowohl ein frischeres Design als auch überarbeitete Motoren.
Eckdaten zum Ford Transit Courier
Mit 4,16 Meter Länge liegt der Ford Transit Courier im Bereich eines Kleinwagens. Der U-Turn in engen Innenstädten gelingt auf einem Raum von nur 10,50 Metern, was einen bemerkenswert niedrigen Wendekreis bedeutet. Breite und Höhe des Fahrzeugs liegen bei 1,79 Meter bzw. 1,73 Meter. Wohlgemerkt: der Ford Transit Courier ist durch und durch Nutzfahrzeug und erfreut durch eine Fülle an Ablagen, die über den gesamten Innenraum verteilt sind. Das Laderaumvolumen beläuft sich auf bis zu 2.400 Liter und wer möchte, kann zudem 550 Kilogramm zuladen. Selbstverständlich passt eine Euro-Palette in den Innenraum und die Ladelänge von 1,62 Meter lässt sich auf bis zu 2,59 Meter verlängern. Geöffnet wird der hintere Bereich über Schiebetüren, zudem ist – je nach Ausführung – eine Trennwand zwischen Fahrer und Beifahrersitz sowie dem Gepäckraum vorhanden. Im Gepäckraum warten dann Verzurrösen, die in der seitlichen Wand montiert wurden sowie eine besonders helle LED-Beleuchtung.
Angetrieben wird der Ford Transit Courier sowohl mit Diesel- wie mit Benzinmotoren, wobei die Selbstzünder die Mehrheit bilden. Als Benziner kommt das Modell mit dem 1.0 EcoBoost und 100 PS daher, als Diesel lassen sich zwischen 75 und 100 PS aus einem 1,5 Liter Aggregat auf die Straße bringen. Allen Ausführungen gemeinsam ist der Vorderradantrieb und auch das Sechs-Gang-Schaltgetriebe ist obligatorisch.
Ausstattung des Ford Tourneo Courier
Hinsichtlich der Ausstattung präsentiert sich der Ford Transit Courier kompromisslos und lässt vielerorts an einen PKW denken. Ein Beispiel liefert das Kommunikations- und Entertainmentsystem SYNC3 mitsamt sechs Zoll großem Touchscreen. Mobile Endgeräte lassen sich ohne Weiteres einbeziehen und die Navigation ist sogar in Echtzeit möglich. Die AppLink-Technologie ermöglicht zudem die direkte Steuerung einer ganzen Reihe praktischer Apps und selbst das Vorlesen und Diktieren von SMS ist möglich. Das Smartphone wird dabei auf Wunsch in MyFordDock befestigt und ist somit stets im Blickfeld. Weitere technische Extras sind die automatische Klimaanlage und die beheizbare Frontscheibe, die jedes Eiskratzen der Vergangenheit angehören lässt.
Annehmlichkeiten des Ford Tourneo Courier
Zusätzliche Extras des Ford Transit Courier bestehen in einem Regensensor mit automatischer Schaltung der Scheibenwischer sowie einem Scheinwerfer-Assistenten mit Tag- und Nacht-Sensor. Bereits in der Fahrerkabine befinden sich mehrere 12 Volt- Anschlüsse sowie USB-Schnittstellen und natürlich auch ein Getränkehalter. Abgerundet wird der hohe Komfort durch Sicherheitssysteme wie ein Reifendrucksensor, ein Bremassistent oder auch eine Diebstahl-Anlage.