Reichstein & Opitz – Autos und mehr für Erfurt
Innerhalb Mitteldeutschlands ist Erfurt mit seinen rund 213.000 Einwohnern eine der größten Städte. Die Landeshauptstadt Thüringens blickt auf eine reiche Tradition zurück, die sich sowohl im Dom und dem dazugehörigen Bistum als auch der Universität widerspiegelt. Durch Erfurt fließt der Fluss Gera.
Erfurt existierte bereits im Jahr 742 als Bistum und war zum Zeitpunkt der ersten urkundlichen Erwähnung eine Großsiedlung. Innerhalb Thüringens handelte es sich seit dieser Zeit um das Zentrum, was unter anderem durch die Errichtung des prachtvollen Doms auf dem Domberg zum Ausdruck gebracht wurde. Die über viele Jahre des Mittelalters autonome Stadt gründete schon 1392 eine Universität, die damit eine der ältesten Hochschulen Deutschlands ist. Zu den bekanntesten Studenten zählte der spätere Reformator Martin Luther. Auch war Erfurt einer der wichtigsten Waidmärkte des Heiligen Römischen Reichs und wurde schon 1331 zur Messestadt erhoben. Im Rahmen der Industrialisierung kamen Gartenbau und die Herstellung von Saatgut in die Stadt.
Das heutige Erfurt wird unter anderem durch den Tourismus geprägt. Zu den bekanntesten Bauwerken gehört der Dom, doch auch die Alte Synagoge als ältesten jüdische Gotteshaus innerhalb Europas ist zu erwähnen. Die Krämerbrücke ist als bebaute und bewohnte Brücke die längste ihrer Art Europas und auch die Zitadelle Petersberg lohnt einen Besuch. Neben dem Tourismus existiert in Erfurt ein ausgeprägter Mittelstand. Abgesehen von einer Sämerei, einem Generatorenproduzenten sowie einem Werk für Solarzellen, handelt es sich um eine Stadt des Mittelstandes und der Dienstleistungen. Hinzu kommen natürlich die vielen Ministerien und Ämter der thüringischen Landesregierung. Der Weg nach Erfurt führt entweder über den Hauptbahnhof mit seinen überregionalen Verbindungen oder die Autobahnen A4 und A71. Ebenfalls ist Erfurt an die Bundesstraßen B4 und B7 sowie die B176 angeschlossen.
Reichstein & Opitz ist ein Familienunternehmen, das seit 1990 existiert. Mittlerweile arbeiten wir in der zweiten Generation für unsere Kundinnen und Kunden und betreiben mehrere Filialen im Raum Thüringen und Mitteldeutschland. Eine Besonderheit ist unser Lieferservice direkt nach Erfurt oder in die Umgebung. Sie brauchen somit bei einem Autokauf noch nicht einmal Ihre eigenen vier Wände zu verlassen und genießen dennoch eine rundum kompetente und freundliche Beratung und jede Menge Service.
Röhrende Motoren und das Brüllen oder Fauchen einer Raubkatze? Das mag auf andere Modelle des Herstellers zutreffen, doch der Jaguar I-Pace versteht sich eher als Leisetreter. Der Grund liegt im reinen Elektroantrieb, womit die Briten Neuland betreten. Auf dem Markt erschien das SUV im Jahr 2018 und gilt als eines der luxuriösesten Elektrofahrzeug überhaupt. Jaguar hat dabei nicht einfach eine Karosserie aus dem Standardbaukasten umfunktioniert, sondern reizt die Vorteile eines Elektrofahrzeug voll und ganz aus. Deutlich wird dies unter anderem anhand des enormen Radstands und der nach vorn verschobenen Fahrgastkabine. Ein ungewöhnliches und im positiven Sinne überraschendes Fahrzeug, das sowohl den „World Car of the year“ als auch den „World Car Design of the year“ und den „World Green Car“ Award 2019 einheimste.
Eckdaten zum Jaguar I-Pace
Eine Länge von 4,68 Meter lässt auf den ersten Blick eine Positionierung in der unteren Mittelklasse vermuten. Der Radstand von 2,99 Meter ist jedoch enorm und auch die Breite des Jaguar I-Pace liegt mit 2,01 Meter im Spektrum eines Oberklassefahrzeugs. Dabei ist das Elektro-SUV 1,57 Meter hoch. An Laderaum stehen 656 Liter inklusive Sitzfläche bzw. maximale 1.453 Liter zur Verfügung und den U-Turn in der Innenstadt vollzieht das Fahrzeug auf einem Raum von 12,40 Meter. Bemerkenswert für ein SUV ist auch der cw-Wert von gerade einmal 0,29 und die Möglichkeit, das Fahrwerk dank Luftfederung um zehn Millimeter abzusenken.
Angetrieben wird der Jaguar I-Pace von zwei Elektromotoren mit einer Systemleistung von 400 PS. Das Fahrzeug verfügt über einen Allradantrieb und eine feststehende Übersetzung. Gerade einmal 4,8 Sekunden vergehen bis die 100 km/h- Marke fällt und wer möchte, kann bis zu 200 km/h schnell unterwegs sein. Ein angenehmes Fahrgefühl entsteht nicht zuletzt aufgrund der perfekten Gewichtsverteilung von 50 zu 50. Die Reichweite nach WLTP liegt bei 480 Kilometer. Eine Besonderheit des Antriebs liegt in der Wärmepumpe, dank dem die Heizung deutlich effizienter arbeitet.
Komfort des Jaguar I-Pace
Bereits das Erscheinungsbild des Jaguar I-Pace ist beeindruckend – vor allem, wenn man sich für die 22 Zoll- Bereifung entscheidet. Die Watttiefe des Fahrzeugs liegt bei 50 Zentimeter, sodass mit Fug und Recht von einem echten Geländewagen gesprochen werden kann. Der Böschungswinkel wird vorne und hinten mit 16° bzw. 19° angegeben, die Bodenfreiheit liegt bei 14,2 Zentimeter. Die Ausstattung ist zum großen Teil digital, was unter anderem in vier Kameras und dadurch entstehender 360 Grad- Ansicht zum Ausdruck kommt. Die Steuerung erfolgt in vielen Bereichen über das Touch Pro Duo Infotainment-System mit 4G WLAN-Hotspot und zahlreichen Integrationsmöglichkeiten für Smartphone und Co.. Gleich zwei Touchscreens und ein 12,3 Zoll großes TFT-Instrumentendisplay stehen zur Verfügung und selbst an ein Head-Up-Display wurde gedacht.
Extras des Jaguar I-Pace
Zu den bereits aus anderen Modellen bekannten Extras des I-Pace zählt die Remote, bei der es sich um eine Art Armband mit Schlüsselfunktion sowie Anzeige der Reichweite des Fahrzeugs handelt. Des Weiteren kann im Fall einer Panne ein Notruf ausgesendet und der Standort übermittelt werden. Damit einher gehen die so genannten Smart Settings, die eine individuelle Einstellung der Sitze und der Spiegels vor dem Einsteigen ermöglichen und natürlich darf auch im I-Pace das Meridian-Soundsystem mit 15 Lautsprechern nicht fehlen. Sicherheit wird durch ein externes Soundsystem für Fußgänger sowie eine adaptive Geschwindigkeitsregelung unterstrichen. Des Weiteren verfügt der I-Pace über einen autonomen Bremsassistenten, eine Verkehrszeichenerkennung sowie Spurhalteassistent und Aufmerksamkeitsassistent sowie einen Toter-Winkel-Warner.