Der Land Rover Range Rover Sport versteht sich als Geländewagen und basierte bei seinem Debüt im Jahr 2005 auf dem Land Rover Dicovery. Mit dem ersten Generationswechsel 2013 wurde auf die Plattform des klassischen Range Rover umgeschwenkt, doch ist der raubeinige Charakter des britischen Urgesteins erhalten geblieben. Bereits kurz nach der Premiere der zweiten Generation gelang mit dem Fahrzeug ein neuer Rekord beim prestigeträchtigen Pikes Peak- Bergrennen – und das mit einer Serienversion. Des Weiteren arbeitet der Range Rover Sport mit bemerkenswerten Geländefunktionen, lässt allerdings die Wahl zwischen unterschiedlichen Antrieben, die gleichermaßen in der Stadt wie im Gelände eine perfekte Figur machen.
Eckdaten des Range Rover Sport
Bis zu 4,88 Meter misst der Land Rover Range Rover Sport in der Länge. Dabei schlagen 1,98 Meter Breite und 1,80 Meter Höhe zu Buche. Anders formuliert, ist das SUV wahrlich eine beeindruckende Erscheinung, was sich auch im Innenraum zeigt. 780 Liter sind auch dann möglich, wenn alle Sitze belegt sind und wer diese umklappt, bringt es auf 1.686 Liter. Eine elektrische Heckklappe mit Gestensteuerung ist sowieso Teil der Ausstattung und die Ladekante wird auf Knopfdruck um 150 Millimeter abgesenkt oder erhöht. Des Weiteren lässt sich die Anhängerkupplung elektrisch ausklappen und wer möchte, kann mit dem Range Rover Sport bis zu zweieinhalb Tonnen ziehen.
Wer sich für den Range Rover Sport entscheidet, erhält grundsätzlich einen Allradantrieb sowie ein Acht-Gang-Automatikgetriebe.. Unter der Motorhaube arbeiten mindestens 249 PS beim Einstiegsdiesel und bis zu 575 PS beim V8 Supercharged SVR. Letztere Modellvariante beschleunigt in 4,5 Sekunden auf 100 km/ und ist auf Wunsch 280 km/h schnell. Die Nachhaltigkeit der Marke Land Rover wird durch den Hybridantrieb für den Range Rover Sport unterstrichen. Hier gelangen kombinierte 404 Pferdestärken auf die Straße.
Extras des Range Rover Sport
Ein Geländewagen? Auf jeden Fall, wenngleich mit einigen der Assistenzsysteme auch die Stadttauglichkeit des Range Rover Sport unterstrichen wird. Eine Verkehrszeichenerkennung ist ebenso mit an Bord wie ein adaptiver Abstandshalteassistent und ein Notbremsassistent. Natürlich hält der Range Rover Sport automatisch die Spur und erfreut mit einem Head-Up-Display. Was neudeutsch als „Connectivity“ bezeichnet wird, bedeutet beim Range Rover Sport das Fungieren als WLAN-Hotspot und die Möglichkeit, Smartphones zu integrieren. Zwei 12 Volt- Steckdosen sind ebenso Teil der Ausstattung wie eine Fülle an USB-Schnittstellen. Jede Menge Sonnenlicht strömt dank des großflächigen Panoramadachs in den Innenraum. Wem die Sonne zu schaffen macht, der öffnet die Sonnenblende, was über Gestensteuerung funktioniert.
Besonderheiten des Range Rover Sport
Besonders am Range Rover Sport ist sicherlich das Spannungsfeld zwischen Raubeinigkeit und Noblesse. Ambientebeleuchtung und Ledersitze mit Massagefunktion sind das eine – eine adaptive Ausrichtung des Fahrwerks und automatische Anpassung an den Untergrund das andere. Die Einstellungen für den Gangwechsel sowie die Gasanahme aber auch Lenkung und Fahrwerk sind auf Wunsch individuell einstellbar. Die Watttiefe von 85 Zentimeter geht mit einem Wade Sensing einher, das die Wassertiefe auch bei Dunkelheit anzeigt.