Reichstein & Opitz – Autos und mehr für Erfurt
Innerhalb Mitteldeutschlands ist Erfurt mit seinen rund 213.000 Einwohnern eine der größten Städte. Die Landeshauptstadt Thüringens blickt auf eine reiche Tradition zurück, die sich sowohl im Dom und dem dazugehörigen Bistum als auch der Universität widerspiegelt. Durch Erfurt fließt der Fluss Gera.
Erfurt existierte bereits im Jahr 742 als Bistum und war zum Zeitpunkt der ersten urkundlichen Erwähnung eine Großsiedlung. Innerhalb Thüringens handelte es sich seit dieser Zeit um das Zentrum, was unter anderem durch die Errichtung des prachtvollen Doms auf dem Domberg zum Ausdruck gebracht wurde. Die über viele Jahre des Mittelalters autonome Stadt gründete schon 1392 eine Universität, die damit eine der ältesten Hochschulen Deutschlands ist. Zu den bekanntesten Studenten zählte der spätere Reformator Martin Luther. Auch war Erfurt einer der wichtigsten Waidmärkte des Heiligen Römischen Reichs und wurde schon 1331 zur Messestadt erhoben. Im Rahmen der Industrialisierung kamen Gartenbau und die Herstellung von Saatgut in die Stadt.
Das heutige Erfurt wird unter anderem durch den Tourismus geprägt. Zu den bekanntesten Bauwerken gehört der Dom, doch auch die Alte Synagoge als ältesten jüdische Gotteshaus innerhalb Europas ist zu erwähnen. Die Krämerbrücke ist als bebaute und bewohnte Brücke die längste ihrer Art Europas und auch die Zitadelle Petersberg lohnt einen Besuch. Neben dem Tourismus existiert in Erfurt ein ausgeprägter Mittelstand. Abgesehen von einer Sämerei, einem Generatorenproduzenten sowie einem Werk für Solarzellen, handelt es sich um eine Stadt des Mittelstandes und der Dienstleistungen. Hinzu kommen natürlich die vielen Ministerien und Ämter der thüringischen Landesregierung. Der Weg nach Erfurt führt entweder über den Hauptbahnhof mit seinen überregionalen Verbindungen oder die Autobahnen A4 und A71. Ebenfalls ist Erfurt an die Bundesstraßen B4 und B7 sowie die B176 angeschlossen.
Reichstein & Opitz ist ein Familienunternehmen, das seit 1990 existiert. Mittlerweile arbeiten wir in der zweiten Generation für unsere Kundinnen und Kunden und betreiben mehrere Filialen im Raum Thüringen und Mitteldeutschland. Eine Besonderheit ist unser Lieferservice direkt nach Erfurt oder in die Umgebung. Sie brauchen somit bei einem Autokauf noch nicht einmal Ihre eigenen vier Wände zu verlassen und genießen dennoch eine rundum kompetente und freundliche Beratung und jede Menge Service.
Wer in der oberen Mittelklasse britische Autobaukunst genießen möchte, trifft mit dem Jaguar XF eine perfekte Wahl. Das Fahrzeug ist als Nachfolger des S-Type seit 2008 auf dem Markt. Dabei hat der Hersteller bzw. Chefdesigner Ian Callum konsequent mit Traditionen gebrochen und präsentiert ein ungemein frisches und preisgekröntes Design. Seit 2015 ist die zweite Generation des Jaguar XF auf dem Markt und wurde auf der iQ-Plattform mit jeder Menge leichtem Aluminium gebaut. Zu haben ist sowohl eine Ausführung als Limousine als auch ein „Sportbrake“ bzw. Kombi. Bereits die Premiere der aktuellen Ausführung kam in die Schlagzeilen und bestand in einem Drahtseilakt hoch über der Londoner Themse. Charakteristisch am Jaguar XF ist zudem der geringe cw-Wert von gerade einmal 0,26. Gebaut wird das Modell im britischen Bromwich.
Daten und Fakten zum Jaguar XF
4,95 Meter misst der Jaguar XF in der Länge und kratzt damit bereits an der Oberklasse. Breite und Höhe liegen bei 1,88 Meter bzw. 1,46 Meter, wobei die Kombiausführung alias Sportbrake mit knapp 1,50 Meter ein bisschen mehr Volumen bietet. Der Laderaum des XF liegt bei 400 bis 415 Liter bezogen auf den reinen Kofferraum und kann auf bis zu 1.700 Liter bei absolut ebener Ladefläche erweitert werden. Die Heckklappe öffnet sich anstandslos über eine simple Fußbewegung und wer in der City unterwegs ist, erlangt angesichts eines Wendekreises von 11,90 Meter ein hohes Maß an Bewegungsfreiheit.
Unter der Motorhaube des Jaguar XF arbeiten sowohl Diesel- als auch Benzinaggregate. Besonderes Lob hat der Dreiliter-V6-Diesel erhalten, der auch im Range Rover Velar arbeitet. 300 PS werden aus dem Twinturbo gezogen und das maximale Drehmoment erreicht beeindruckende 700 Nm. Gefahren wird dabei mit Hinterradantrieb geschaltet über eine achtstufige Automatik. Wohlgemerkt: es stehen als Diesel auch Ausführungen mit 163 bis 240 PS zur Auswahl und auch Hinterradantrieb und Schaltgetriebe sind Teil des Programms. Wer sich für einen Benziner entscheidet, bringt zwischen 250 und 380 PS auf die Straße und erfreut sich an einem Normsprint in nur 5,3 Sekunden.
Komfort des Jaguar XF
Hinsichtlich des Komforts lässt der Jaguar XF so gut wie keine Wünsche offen. Da ist beispielsweise das Cockpit, das bei diesem Fahrzeug komplett digital ausgeführt wird. Die Klimaanlage umfasst gleich vier Zonen, die sich separat einstellen lassen und natürlich darf auch die Sitzheizung nicht fehlen. Bedient werden die zentralen Funktionen sowohl über den zehn Zoll großen Touchscreen als auch das Lenkrad. Selbstverständlich lassen sich auch mobile Geräte einbinden, sodass die Navigation ohne Weiteres in Echtzeit funktioniert. Apropos Navigation: beim Jaguar XF ist diese in der Lage, hinzu zu lernen und merkt sich Routen hinsichtlich des Verkehrsaufkommens und der Fahrgewohnheiten.
Technik des Jaguar XF
Weitere Extras des Jaguar XF sind das Panoramadach sowie eine Soundanlage mit jeder Menge Lautsprechern und einem Output von bis zu 380 Watt. Parklücken sucht und findet der Jaguar XF übrigens allein und übernimmt dabei auch die Lenkung. Dank einer 360-Grad-Kamera behalten Fahrerin oder Fahrer das Geschehen stets im Blick. Weitere Extras sind der Stauassistent, Spurhalte- und Spurwechselassistent, Querverkehrs- und Toter Winkel-Warner sowie natürlich ein schlüsselloser Zugang. Wer das Spektrum an Extras ausreizen möchte, entscheidet sich zudem auch noch für beheizte Rücksitze, einen WLAN-Hotspot, eine beheizbare Frontscheibe sowie ein Head-Up-Display.