Reichstein & Opitz – Autos und mehr für Erfurt
Innerhalb Mitteldeutschlands ist Erfurt mit seinen rund 213.000 Einwohnern eine der größten Städte. Die Landeshauptstadt Thüringens blickt auf eine reiche Tradition zurück, die sich sowohl im Dom und dem dazugehörigen Bistum als auch der Universität widerspiegelt. Durch Erfurt fließt der Fluss Gera.
Erfurt existierte bereits im Jahr 742 als Bistum und war zum Zeitpunkt der ersten urkundlichen Erwähnung eine Großsiedlung. Innerhalb Thüringens handelte es sich seit dieser Zeit um das Zentrum, was unter anderem durch die Errichtung des prachtvollen Doms auf dem Domberg zum Ausdruck gebracht wurde. Die über viele Jahre des Mittelalters autonome Stadt gründete schon 1392 eine Universität, die damit eine der ältesten Hochschulen Deutschlands ist. Zu den bekanntesten Studenten zählte der spätere Reformator Martin Luther. Auch war Erfurt einer der wichtigsten Waidmärkte des Heiligen Römischen Reichs und wurde schon 1331 zur Messestadt erhoben. Im Rahmen der Industrialisierung kamen Gartenbau und die Herstellung von Saatgut in die Stadt.
Das heutige Erfurt wird unter anderem durch den Tourismus geprägt. Zu den bekanntesten Bauwerken gehört der Dom, doch auch die Alte Synagoge als ältesten jüdische Gotteshaus innerhalb Europas ist zu erwähnen. Die Krämerbrücke ist als bebaute und bewohnte Brücke die längste ihrer Art Europas und auch die Zitadelle Petersberg lohnt einen Besuch. Neben dem Tourismus existiert in Erfurt ein ausgeprägter Mittelstand. Abgesehen von einer Sämerei, einem Generatorenproduzenten sowie einem Werk für Solarzellen, handelt es sich um eine Stadt des Mittelstandes und der Dienstleistungen. Hinzu kommen natürlich die vielen Ministerien und Ämter der thüringischen Landesregierung. Der Weg nach Erfurt führt entweder über den Hauptbahnhof mit seinen überregionalen Verbindungen oder die Autobahnen A4 und A71. Ebenfalls ist Erfurt an die Bundesstraßen B4 und B7 sowie die B176 angeschlossen.
Reichstein & Opitz ist ein Familienunternehmen, das seit 1990 existiert. Mittlerweile arbeiten wir in der zweiten Generation für unsere Kundinnen und Kunden und betreiben mehrere Filialen im Raum Thüringen und Mitteldeutschland. Eine Besonderheit ist unser Lieferservice direkt nach Erfurt oder in die Umgebung. Sie brauchen somit bei einem Autokauf noch nicht einmal Ihre eigenen vier Wände zu verlassen und genießen dennoch eine rundum kompetente und freundliche Beratung und jede Menge Service.
Ein E-Type? Natürlich nicht, denn schließlich geht der F-Type nicht nur im Alphabet einen Schritt weiter. Dennoch greift der britische Traditionshersteller tief in seine Historie und präsentiert nach nach knapp 40 Jahren den heiß ersehnten Nachfolger des E-Types. Legendenpotenzial bietet der 2013 erschienen Jaguar F-Type mehr als genug. Die Rede ist hier von einem reinen Sportwagen, der sowohl als Coupé als auch als Cabriolet zu haben ist. Ein Purist wie sein Vorgänger ist der Jaguar F-Type nicht mehr, doch steht auch hier der Fahrspaß im Mittelpunkt, wird allerdings auf Wunsch mit jeder Menge Komfort und regelrechtem Luxus „garniert“.
Der Jaguar F-Type in Zahlen
Mit gerade einmal 4,47 Meter Länge und einer Breite von 1,92 Meter passt der Jaguar F-Type perfekt in die Kategorie rasanter Sportwagen. Die Höhe liegt bei gerade einmal 1,31 Meter und das Leergewicht wurde auf etwas mehr als eineinhalb Tonnen beschränkt. Natürlich nutzt der Hersteller auch hier ein Chassis aus Aluminium, dank dem sowohl enorme Steifigkeit des Cabriolets als auch Leichtigkeit erreicht wird. Wer das Modell in der Innenstadt fährt, erfreut sich an einem Wendekreis von nur 10,66 Meter und damit fast Kleinwagenformat. Zugegeben: ein Lademeister ist der Flitzer mit seinem 207 bzw. 310 Liter großen Kofferraum nicht gerade, doch Getränkekisten oder ein paar Koffer passen schon in den Innenraum. Erfreulich ist die Zuladung, die bis zu 428 Kilogramm betragen kann und auch die zwölf Sekunden, die für die Öffnung des Cabrioletdachs vergehen, können sich sehen lassen.
Angetrieben wird der Jaguar F-Type ausschließlich mit Benzinmotoren, die mit Hinterrad- oder Allradantrieb arbeiten. Wer es sportlich mag, der entscheidet sich für ein Sechsgang-Schaltgetriebe, doch normalerweise wird ein Acht-Gang-Automatikgetriebe angeboten. 300 bis 575 PS gelangen auf die Straße und sorgen für eine Beschleunigung von 3,7 Sekunden auf 100 km/h. Bis zu 322 km/h lassen sich mit dem Jaguar F-Type erreichen, sofern hierfür Gelegenheit besteht. Herausragend ist die Gewichtsverteilung von 50 zu 50 und auch der Sound des Motors wurde allerorten hoch gelobt.
Ausstattung des Jaguar F-Type
Jaguar selbst bezeichnet seinen F-Type als Hochleistungssportwagen. Damit wird auch klar gestellt, dass es eher um Aerodynamik als um eine Fülle an Extras und „Chi-Chi“ geht. Andererseits verraten bereits die adaptiven LED-Leuchten mit Anpassung an die Geschwindigkeit den hohen technischen Standard des Fahrzeugs. Wer sich für das Coupé entscheidet, wählt zwischen einem Aluminiumdach, einer Ausführung aus Carbon oder dem Panorama-Glasdach, während das Cabriolet mit einem in vier Farben wählbaren Stoffverdeck angeboten wird. Im Innenraum des Jaguar F-Type nimmt man in speziellen Leichtbausitzen Platz und erfreut sich an eine mehrfarbigen Ambientebeleuchtung. Puristisch lässt sich das nicht mehr nennen und das ist auch gut so.
Extras des Jaguar F-Type
Aus der Perspektive des Vorgängers E-Type erscheint die heutige Konnektivität des Jaguar F-Type wie Science Fiction. Das Infotainment ist in der Lage, Smartphones zu integrieren und diverse Apps einschließlich Echtzeit-Navigation zu nutzen. Des Weiteren verfügt der Jaguar F-Type über einen Secure Tracker genannten Diebstahlschutz und Remote Premium. Letzteres ist eine App auf dem Smartphone, mit der sich sowohl der Standort des Fahrzeugs verwalten als auch die Verriegelung beeinflussen sowie die Temperatur einstellen lässt – und zwar von jedem beliebigen Punkt aus. Zuletzt lässt sich der Jaguar F-Type auch mit einem Soundsystem mit bis zu zehn Lautsprechern und Subwoofer ausstatten und bietet neben diversen Assistenzsystemen auch ein eigens entwickeltes Fußgänger-Schutzsystem auf.