Reichstein & Opitz – Autos und mehr für Erfurt
Innerhalb Mitteldeutschlands ist Erfurt mit seinen rund 213.000 Einwohnern eine der größten Städte. Die Landeshauptstadt Thüringens blickt auf eine reiche Tradition zurück, die sich sowohl im Dom und dem dazugehörigen Bistum als auch der Universität widerspiegelt. Durch Erfurt fließt der Fluss Gera.
Erfurt existierte bereits im Jahr 742 als Bistum und war zum Zeitpunkt der ersten urkundlichen Erwähnung eine Großsiedlung. Innerhalb Thüringens handelte es sich seit dieser Zeit um das Zentrum, was unter anderem durch die Errichtung des prachtvollen Doms auf dem Domberg zum Ausdruck gebracht wurde. Die über viele Jahre des Mittelalters autonome Stadt gründete schon 1392 eine Universität, die damit eine der ältesten Hochschulen Deutschlands ist. Zu den bekanntesten Studenten zählte der spätere Reformator Martin Luther. Auch war Erfurt einer der wichtigsten Waidmärkte des Heiligen Römischen Reichs und wurde schon 1331 zur Messestadt erhoben. Im Rahmen der Industrialisierung kamen Gartenbau und die Herstellung von Saatgut in die Stadt.
Das heutige Erfurt wird unter anderem durch den Tourismus geprägt. Zu den bekanntesten Bauwerken gehört der Dom, doch auch die Alte Synagoge als ältesten jüdische Gotteshaus innerhalb Europas ist zu erwähnen. Die Krämerbrücke ist als bebaute und bewohnte Brücke die längste ihrer Art Europas und auch die Zitadelle Petersberg lohnt einen Besuch. Neben dem Tourismus existiert in Erfurt ein ausgeprägter Mittelstand. Abgesehen von einer Sämerei, einem Generatorenproduzenten sowie einem Werk für Solarzellen, handelt es sich um eine Stadt des Mittelstandes und der Dienstleistungen. Hinzu kommen natürlich die vielen Ministerien und Ämter der thüringischen Landesregierung. Der Weg nach Erfurt führt entweder über den Hauptbahnhof mit seinen überregionalen Verbindungen oder die Autobahnen A4 und A71. Ebenfalls ist Erfurt an die Bundesstraßen B4 und B7 sowie die B176 angeschlossen.
Reichstein & Opitz ist ein Familienunternehmen, das seit 1990 existiert. Mittlerweile arbeiten wir in der zweiten Generation für unsere Kundinnen und Kunden und betreiben mehrere Filialen im Raum Thüringen und Mitteldeutschland. Eine Besonderheit ist unser Lieferservice direkt nach Erfurt oder in die Umgebung. Sie brauchen somit bei einem Autokauf noch nicht einmal Ihre eigenen vier Wände zu verlassen und genießen dennoch eine rundum kompetente und freundliche Beratung und jede Menge Service.
Der Jaguar E-Pace ist ein kompaktes SUV und erschien 2018 auf dem Markt. Das Fahrzeug verfügt über einen quer eingebauten Motor, wodurch sich das Platzangebot spürbar erhöht. Eine Besonderheit des SUV besteht in den vielen optionalen Extras und der Möglichkeit einer individuellen Konfiguration. Kennzeichnend ist die stark nach hinten abfallende Dachlinie, die an ein Coupé denken lässt. Des Weiteren unterstreicht der Jaguar E-Pace die beeindruckende Rückansicht durch Heckleuchten in LED-Technik.
Aus dem Datenblatt des Jaguar E-Pace
Die Länge von 4,40 Meter unterstreicht die kompakte Anmutung des Jaguar E-Pace. Bemerkenswert sind die Werte für Breite und Höhe, die bei 1,98 Meter und 1,65 Meter liegen. Wer den Jaguar E-Pace belädt, kann bis zu 425 Liter in den Kofferraum verfrachten. Bei umgeklappten Rücksitzen entsteht eine Ladefläche von 1.234 Liter. Erreicht wird diese mit der elektrischen Heckklappensteuerung, die über Gesten bzw. eine schnelle Fußbewegung funktioniert. Des Weiteren existiert eine Anhängerkupplung mit Ankoppelhilfe, die sich entweder über den Touchscreen oder über eine Taste im Kofferraum ansteuern lässt. Dass dabei auch eine Stabilisierung in Form eines Anhängerassistents existiert, versteht sich von selbst.
Angetrieben wird der Jaguar E-Pace sowohl von Benzin- wie von Dieselmotoren. Die Leistung der Benziner liegt zwischen 200 und 300 PS, die über eine neunstufige Automatik verwaltet werden. Der Allradantrieb versteht sich dabei von selbst und lediglich der Einstiegsdiesel mit 150 PS ist auch mit Vorderradantrieb und Schaltgetriebe zu haben. Als Selbstzünder leistet der Jaguar E-Pace maximal 240 PS, doch wem der Sinn nach maximaler Performance steht, der entscheidet sich ohnehin für den Top-Benziner, der in 6,4 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt.
Komfort des Jaguar E-Pace
Hinsichtlich des Komforts setzt der Jaguar E-Pace regelrecht Maßstäbe im Bereich der kompakten SUV. Die Bezeichnung als „kleiner Bruder“ der F-Pace mag zutreffen, doch ist dies eher als Lob zu sehen. Platz genommen wird beispielsweise in Windsor-Ledersitzen mit speziell gestalteten Wangen für seitlichen Halt. Die individuellen Sitzgewohnheiten kommen durch eine 18-fache Verstellmöglichkeit mit Memory-Funktion zum Ausdruck. Überhaupt wuchert der E-Pace nur so mit technischen Features. Zu haben ist eine Rückfahrkamera und auch Aufmerksamkeitsassistent und eine Einparkhilfe sind Teil des Serienprogramms. Des Weiteren verfügt das Modell über einen adaptiven Geschwindigkeitsbegrenzer sowie einen Spurhalteassistenten und einen Notfall-Bremsassistenten – das alles bereits in der Serienversion. Verkehrszeichen werden selbstverständlich erkannt und wer die Navigation in Echtzeit nutzen möchte, bindet zu diesem Zweck das Smartphone ein.
Technik des Jaguar E-Pace
Überhaupt wird Konnektivität beim Jaguar E-Pace groß geschrieben. Es lassen sich problemlos eine Reihe an Apps nutzen und es stehen gleich fünf USB-Buchsen zur Verfügung. Dank des WLAN-Hotspots kann jeder Mitfahrer mitsamt Tablet oder Smartphone ins Internet gehen und surfen. Der Autoschlüssel lässt sich übrigens durch eine Art Fitnessarmband ersetzen und ist auch in der Lage, die Klimaanlage aus der Ferne zu aktivieren oder das Fahrzeug zu lokalisieren.