Reichstein & Opitz – Autos und mehr für Erfurt
Innerhalb Mitteldeutschlands ist Erfurt mit seinen rund 213.000 Einwohnern eine der größten Städte. Die Landeshauptstadt Thüringens blickt auf eine reiche Tradition zurück, die sich sowohl im Dom und dem dazugehörigen Bistum als auch der Universität widerspiegelt. Durch Erfurt fließt der Fluss Gera.
Erfurt existierte bereits im Jahr 742 als Bistum und war zum Zeitpunkt der ersten urkundlichen Erwähnung eine Großsiedlung. Innerhalb Thüringens handelte es sich seit dieser Zeit um das Zentrum, was unter anderem durch die Errichtung des prachtvollen Doms auf dem Domberg zum Ausdruck gebracht wurde. Die über viele Jahre des Mittelalters autonome Stadt gründete schon 1392 eine Universität, die damit eine der ältesten Hochschulen Deutschlands ist. Zu den bekanntesten Studenten zählte der spätere Reformator Martin Luther. Auch war Erfurt einer der wichtigsten Waidmärkte des Heiligen Römischen Reichs und wurde schon 1331 zur Messestadt erhoben. Im Rahmen der Industrialisierung kamen Gartenbau und die Herstellung von Saatgut in die Stadt.
Das heutige Erfurt wird unter anderem durch den Tourismus geprägt. Zu den bekanntesten Bauwerken gehört der Dom, doch auch die Alte Synagoge als ältesten jüdische Gotteshaus innerhalb Europas ist zu erwähnen. Die Krämerbrücke ist als bebaute und bewohnte Brücke die längste ihrer Art Europas und auch die Zitadelle Petersberg lohnt einen Besuch. Neben dem Tourismus existiert in Erfurt ein ausgeprägter Mittelstand. Abgesehen von einer Sämerei, einem Generatorenproduzenten sowie einem Werk für Solarzellen, handelt es sich um eine Stadt des Mittelstandes und der Dienstleistungen. Hinzu kommen natürlich die vielen Ministerien und Ämter der thüringischen Landesregierung. Der Weg nach Erfurt führt entweder über den Hauptbahnhof mit seinen überregionalen Verbindungen oder die Autobahnen A4 und A71. Ebenfalls ist Erfurt an die Bundesstraßen B4 und B7 sowie die B176 angeschlossen.
Reichstein & Opitz ist ein Familienunternehmen, das seit 1990 existiert. Mittlerweile arbeiten wir in der zweiten Generation für unsere Kundinnen und Kunden und betreiben mehrere Filialen im Raum Thüringen und Mitteldeutschland. Eine Besonderheit ist unser Lieferservice direkt nach Erfurt oder in die Umgebung. Sie brauchen somit bei einem Autokauf noch nicht einmal Ihre eigenen vier Wände zu verlassen und genießen dennoch eine rundum kompetente und freundliche Beratung und jede Menge Service.
Die Auszeichnung als „Van of the year 2013“ verrät bereits, dass der Ford Transit Custom einer Stars im Sortiment seines Herstellers ist. Das Fahrzeug erschien 2012 auf dem Markt und gilt als direkter Nachfolger der leichteren und kleineren Ausführungen des Klassikers Transit. Die Rede ist von einem Kleintransporter, dessen Flexibilität in unterschiedlichen Längen sowie verschiedenen Höhen zum Ausdruck kommt. Natürlich handelt es sich beim Ford Transit Custom um einen direkten Konkurrenten des VW Bus, was sich unter anderem im enormen Komfort im Innenraum widerspiegelt. Ford gelingt mit dem Transit Custom ein wenige die viel bemühte „Quadratur des Kreises und somit ein Fahrzeug, dass gleichermaßen Nutzwert wie Komfort in sich vereint. Ein erstes Facelift erfolgte 2018 und bescherte noch mehr Komfort sowie einen komplett überarbeiteten Innenraum.
Der Ford Transit Custom in Zahlen
Beim Ford Transit Custom existieren Ausführungen mit 4,97 Meter Länge und Ausmaßen von 5,34 Meter. In der Höhe liegt das Modell bei 2,39 Meter oder 2,02 Meter, die Breite bleibt mit 1,98 Meter konstant. Die Flexibilität zeigt sich natürlich auch in der Bestuhlung, die als Kombi bis zu neun Sitze ermöglicht und selbst mit Doppelkabine noch Platz für ein ganzes Handwerkerteam mit sechs Personen bietet. Das Maximum an Ladevolumen liegt bei mindestens 5.950 Liter, kann jedoch auf sage und schreibe 8.290 Liter gesteigert werden, wenn sowohl in der Länge als auch der Höhe die größeren Ausführungen L2 und H2 gewählt werden. Die Nutzlast beträgt bis zu 1.400 Kilogramm und neben optionalen Schiebetüren lassen sich auch Hecktüren anstelle der Heckklappe wählen. Des Weiteren existiert ein Dachgepäckträger, der sich im Dach versenken lässt. Selbst in der kleinsten Ausführung nimmt der Innenraum problemlos drei Europaletten auf.
Angetrieben wird der Ford Transit Custom von hoch effizienten Dieselmotoren, die unter anderem die Unterstützung durch einen 48-Volt-Mild-Hybrid-Antrieb erhalten. Ford präsentiert damit ein Novum in der Fahrzeugklasse und denkt einen Schritt weiter. Gefahren wird mit Zweiliter-Dieselmotoren innerhalb eines Leistungsspektrums von 105 bis 170 PS. Gefahren wird dabei entweder mit Sechs-Gang-Schaltgetriebe oder der SelectShift-Automatik.
Ausstattung des Ford Transit Custom
Die Ausstattung und der Komfort des Ford Transit Custom sind bemerkenswert. Das beginnt bei so praktischen Extras wie dem intelligenten Geschwindigkeitsbegrenzer, in den sich auch die Verkehrsschilderkennung integrieren lässt. Konkret bedeutet dies, dass man sich automatisch an die Geschwindigkeitsbegrenzung hält bzw. das Fahrzeug auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit eingebremst wird. Zentrales Bedienelement des Ford Transit Custom ist das SYNC3-System, das die Integration mobiler Geräte möglich macht. Wer möchte, navigiert in Echtzeit. Weitere Annehmlichkeiten des Ford Transit Custom sind eine adaptive Geschwindigkeitskontrolle und ein Toter-Winkel-Assistent. Darüber hinaus arbeitet der Transit Custom mit einem Querverkehrswarner, der vor allem beim Ausparken gute Dienste leistet. Das Einparken erfolgt derweil über einen aktiven Parkassistenten, der natürlich auch das Lenken und das Auffinden von Parklücken beherrscht.
Extras des Ford Transit Custom
Die Liste der Extras im Ford Transit Custom ist so lang, dass sie sich fast beliebig fortsetzen lässt. Da ist das LED-Tagfahrlicht oder auch der Scheinwerfer-Assistent, der einen Tag- und Nacht-Sensor integriert hat und somit sowohl Tunnel als auch einsetzende Dämmerung erkennt. Des Weiteren wird die Fahrspur dank des entsprechenden Assistenten automatisch gehalten und es existieren eine Falschfahrfunktion sowie eine Müdigkeitswarner. Fahrten bei Wind werden zuletzt durch den Seitenwindassistenten stabilisiert, der als Teil des ESP seinen Dienst tut.