Die Zulassungsstatistik des Kraftfahrt Bundesamtes weist für das Jahr 2020 einen neuen Rekord von Modellen mit elektrischen Antrieben aus.
Fast jedes siebte Auto war 2020 ein Auto mit Batterie.
Im ersten Quartal 2021 setzt sich der Trend fort. Über 25% aller PKW-Neuzulassungen waren ein Hybrid- oder Vollelektro-Auto.
Der Umstieg auf elektrische Antriebe bringt viele Herausforderungen und Fragen mit sich? Wie weit komme ich mit einem Elektroauto? Wie kann ich am besten das Auto aufladen? Wie oft muss ich zur Wartung?
Wir möchten gemeinsam mit Ihnen den Weg der Elektrifizierung und des umweltbewußten Fahrens gehen. Informieren Sie sich bei uns zu den verschiedenen Antrieben, Modellen und Fördermöglichkeiten.
MHEV, PHEV, BEV? – Wissen Sie was dahinter steckt?
Mittlerweile gibt es für fast alle Arten von Autos verschiedene Antriebsvarianten. Egal ob für den Kleinwagen, den SUV, das Familienauto oder Nutzfahrzeuge. Wir erklären Ihnen die Unterschiede und welche Vorteile die neuen Antriebsarten für Sie haben.
So können Sie ganz genau für sich entscheiden, welche Antriebsart am besten zu Ihnen und Ihrer Fahrsituation passt.
Mild-Hybrid (mHEV)
Speichert beim Bremsen und Rollen Strom in einer kleinen Batterie. Die Batterie ist allerdings zu klein um das Fahrzeug anzutreiben. Die Batterie wird zum Beispiel beim Starten oder Beschleunigen zum Verbrennungsmotor zugeschalten. Bei einem Mild-Hybrid benötigen Sie keinen Stecker oder Ladepunkt. Die Batterie wird lediglich beim Bremsen wieder geladen.
kein Stecker und Ladekabel notwendig für lange Strecken geeignet
Hauptantrieb Verbrennungsmotor wenig Einsparung von CO2-Ausstoss und Kraftstoff keine Umweltbonus-Förderung
Voll-Hybrid (FHEV)
Im Vergleich zum Mild-Hybrid ist die verbaute Batterie größer, das Fahrzeug kann auch so wenige Kilometer voll elektrisch fahren.
Bei höheren Geschwindigkeiten und längeren Strecken schaltet sich automatisch der Verbrennungsmotor zu, die Batterie wird dann beim Bremsen oder Berg ab fahren wieder aufgeladen. Die gewonnene Energie geht also nicht verloren, sondern wird dem Auto wieder zugeführt. Dieser Vorgang wird regeneratives Bremsen genannt.
Auch bei einem Vollhybrid ist kein externes Aufladen über Ladepunkt und Kabel möglich.
kein Stecker und Ladekabel notwendig kurze Strecken rein elektrisch möglich für lange Strecken geeignet
Hauptantrieb Verbrennungsmotor keine Umweltbonus-Förderung
Plug-In-Hybrid (PHEV)
Die Plug-In-Hybride bilden eine Zwischenstufe zwischen reinem „Verbrenner“ und „Voll elektrisch“.
„Plug in“ bedeutet „einstöpseln. Das heißt das Aufladen der verbauten Batterie erfolgt mittels Kabeln an einer dafür geeigneten Steckdose (Haushaltssteckdose, spezielle Wallboxen oder Schnellladesäulen z.B. an Tankstellen, Rasthöfen und im öffentlichen Raum)
Der Vorteil eine PHEV ist, dass das Fahrzeug rein elektrisch fahren kann. Je nach Modell sind Reichweiten zwischen 30 und 50 km möglich. Dies spart Kraftstoffkosten, gerade bei kurzen und mittleren Strecken. Besonders für den Stadtverkehr mit immer wieder kehrenden Start-Stopp—Phasen sind Plug-In-Hybride eine sinnvolle Alternative. Ist man auf längeren Fahrten unterwegs und hat keine Möglichkeit oder Zeit zum Laden der Batterie, kann der Verbrennungsmotos hinzugeschalten werden.
kurze bis mittlere Strecken rein elektrisch möglich weniger Kraftstoff-Verbrauch CO2-Emission reduziert gut geeignet für Stadtverkehr hinzuschalten Verbrennungsmotor wenn Batterie leer
Ladepunkt notwendig auf längeren Strecken Verbrennungsmotor weiterhin notwendig
Vollelektrisch (BEV)
Ein reines Elektroauto kommt komplett ohne Verbrennungsmotor aus. Der Antrieb erfolgt zu 100% aus Strom.
Die Reichweite von reinen E-Autos ist aktuell noch geringer im Vergleich zu reinen Verbrennern – liegt aktuell je nach Modell bei 150 bis zu 610 km bei neueren Modellen.
Auch wenn E-Autos keinen klassischen Kraftstoff verbrauchen, muss der Verbraucher sich bewusst sein, dass der benötigte Strom häufig auch noch klassisch über Kohle- oder Atomkraftwerke erzeugt werden und auch die Batterien bei der Herstellung CO² erzeugen.
Für lange Autobahnfahrten sind häufigere und längere Stopps zum Aufladen der Batterie notwendig und die Tour gut zu planen.
kein CO2-Ausstoss und Kraftstoffverbrauch Förderung durch Umweltbonus steuerliche Erleichterungen
bei langen Fahrten Zeit zum Laden der Batterie einplanen
Schauen Sie sich gern das kurze Erklärvideo von Ford zu den verschiedenen Antriebsarten an.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern.
Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Marketing und Statistiken nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung geben.
Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt Ihre Meinung ändern, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Weitere Informationen zum Umfang der Datenverarbeitung finden Sie hier:
Datenschutzerklärung,
Cookie-Richtlinie.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies.
Essentiell
Name
audaris Session
Anbieter
Eigentümer dieser Website
Zweck
Dieses Cookie dient der Funktionalität der Applikation, in dem es die Sitzungs-ID speichert.
Cookie Name
audaris
Cookie Laufzeit
Bis zum Ende der Session
Name
audaris Cookie
Anbieter
Eigentümer dieser Website
Zweck
Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.
Cookie Name
audaris-cookie-consent
Cookie Laufzeit
90 Tage
Name
hrtool24
Anbieter
tool24 GmbH
Zweck
Dieses Cookie dient der Funktionalität der Applikation, in dem es die Sitzungs-ID speichert.
Cookie Name
ASP.NET_SessionId
Cookie Laufzeit
Bis zum Ende der Session
Name
hrtool24
Anbieter
tool24 GmbH
Zweck
Dieses Cookie dient der Funktionalität der Applikation, in dem es die Sitzungs-ID speichert.
Cookie Name
cookiesession1
Cookie Laufzeit
1 Jahr
Funktional
Name
Google Translator
Anbieter
Google
Zweck
Spracheinstellungen, Übersetzung.
Cookie Name
googtrans
Cookie Laufzeit
24 Stunden
Name
YouTube
Anbieter
Google
Zweck
Einbindung von YouTube Videos.
Cookie Name
CONSENT
Cookie Laufzeit
2 Jahre
Name
Google Maps
Anbieter
Google
Zweck
Einbindung von Google Maps.
Cookie Name
CONSENT
Cookie Laufzeit
2 Jahre
Statistik und Marketing
Name
Google Analytics
Anbieter
Google
Zweck
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Cookie Name
_ga, _ga_<container-id>
Cookie Laufzeit
14 Monaten
Name
Google Analytics
Anbieter
Google
Zweck
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Cookie Name
_gid
Cookie Laufzeit
24 Stunden
Name
Google Analytics
Anbieter
Google
Zweck
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Cookie Name
_gac_gb_<container-id>
Cookie Laufzeit
90 Tagen
Folgende Kategorien von Cookies werden von uns eingesetzt:
Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu gewährleisten.
Diese Technologien bieten die bestmögliche Funktionalität der Webseite.
Services von Drittanbietern wie Google Maps, Chats, Fahrzeugbewertungssystem und weitere werden aktiviert.
Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Webseite zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.
Zudem werden Technologien eingesetzt, die von dritten Werbetreibenden verwendet werden, um Sie auf anderen Webseiten zu verfolgen und um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.
Lieber Website Benutzer, durch die Ablehnung der Cookies ist diese Funktionalität nicht mit dem vollen Komfort für Sie zugänglich. Dies können Sie in den Cookie Einstellungen wieder rückgängig machen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.