Die Nachfrage nach dem vollelektrischen Volvo XC40 Recharge ist hoch: Das diesjährige Produktionsvolumen ist bereits vollständig verkauft, die gut gefüllten Auftragsbücher bleiben jedoch weiterhin geöffnet. Noch im Laufe dieses Monats rollen die ersten vollelektrischen Volvo Kompakt-SUV zu Kunden in Europa, auf dem deutschen Markt werden die Fahrzeuge zum Ende des Jahres erwartet.
Um auf das neue Modell perfekt vorbereitet zu sein, wurden vor dem Produktionsstart bereits Vorserienmodelle in Gent gefertigt. Mit diesem in der Branche üblichen Standardverfahren werden die Produktionsprozesse optimiert und die gewohnt erstklassige Qualität schon ab dem ersten Fahrzeug sichergestellt. Die beteiligten Mitarbeiter wurden in umfassenden Schulungen zudem auf den sicheren Bau von Elektroautos vorbereitet.
„Der heutige Tag ist ein bedeutsames Ereignis für Volvo Cars und für alle Mitarbeiter hier in Gent“, freut sich Javier Varela, Leiter des Bereichs Global Industrial Operations & Quality. „Während wir unsere Modellpalette weiter elektrifizieren, ist das Werk Gent ein echter Vorreiter für unser globales Produktionsnetzwerk.“
Erfolgreiches Konzept, alternativer Antrieb
Wie der konventionell angetriebene Volvo XC40, der als erstes Volvo Modell zum europäischen „Auto des Jahres“ gekürt wurde, basiert auch die Elektroversion auf der kompakten Modular-Architektur (CMA) – jener fortschrittlichen Plattform, die zusammen mit der Geely Gruppe entwickelt wurde. Mit zwei Elektromotoren – je einem an Vorder- und Hinterachse – verfügt der Volvo XC40 Recharge nicht nur über eine Gesamtleistung von 300 kW (408 PS), sondern auch über Allradantrieb. Die Reichweite liegt bei 400 bis 418 Kilometern (WLTP). An Schnellladestationen lässt sich die Batterie binnen 40 Minuten zu 80 Prozent wieder aufladen.
Im Innenraum wartet ein neues Android-Infotainmentsystem, das Kunden zusätzliche Personalisierungsmöglichkeiten, eine intuitive Bedienbarkeit und zahlreiche integrierte Google-Anwendungen und -Dienste bietet – darunter Google Assistant, Google Maps und der Google Play Store, über den sich verschiedene Apps beziehen lassen. Updates für Software und Betriebssystem erfolgen in noch größerem Umfang drahtlos über Funk. Insassen genießen zudem ausgezeichnete Platzverhältnisse und viel Stauraum in den Türen und im Kofferraum. Da der Verbrennungsmotor entfällt, findet sich darüber hinaus ein zusätzliches Staufach unter der Fronthaube.
Ausgezeichnetes Sicherheitsniveau
Aufbauend auf den hohen Standards des konventionellen Volvo XC40, punktet auch das vollelektrische Pendant mit einem ausgezeichneten Sicherheitsniveau. Die Ingenieure haben die Frontstruktur neu gestaltet und verstärkt, um trotz des Wegfalls des Verbrennungsmotors den hohen eigenen Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden. Die Insassen sind dadurch im vollelektrischen Volvo genauso sicher unterwegs wie in jedem anderen Modell der schwedischen Premium-Marke.
Ein Sicherheitskäfig schützt die Hochvoltbatterie, die mittig im Fahrzeugboden platziert wurde. Diese Position senkt auch den Schwerpunkt, was nicht nur den Fahrspaß optimiert, sondern auch besser vor Überschlägen schützt.
Stromverbrauch kombiniert: 25,0-23,8 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km
Effizienzklasse: A+
Alle Angaben gemäß VO/715/2007/EWG.
Die Reifenklasse basiert auf dem EU-Reifenlabel (EU-Reifenkennzeichnungsverordnung 1222/2009) für Kraftstoffverbrauchsangaben, die auf der Grundlage des Rollwiderstandes des Reifens ermittelt wird. Ein hoher Rollwiderstand eines Reifens hat einen höheren Kraftstoffverbrauch zur Folge. Auf dem EU-Reifenlabel wird der Roll- widerstand auf einer Skala von A bis G angegeben Dabei bezeichnet Kategorie A den geringsten, Kategorie G die Reifen mit dem höchsten Kraftstoffverbrauch.
Die angegebenen Kraftstoffverbrauchswerte und CO2-Emissionen wurden nach der neu eingeführten Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure (WLTP) ermittelt und zusätzlich nach dem Real Drive Emission (RDE)-Verfahren im praktischen Fahrbetrieb gemessen. Bei den Angaben handelt es sich um WLTP-Messwerte, die nach NEFZ ausgewiesen werden. Die Motoren entsprechen damit der Abgasnorm EURO 6d. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und auf der Website der DAT (http://www.dat.de/angebote/verlagsprodukte/leitfaden-kraftstoffverbrauch.html) unentgeltlich erhältlich ist.