Reichstein & Opitz – Autos und mehr für Erfurt
Innerhalb Mitteldeutschlands ist Erfurt mit seinen rund 213.000 Einwohnern eine der größten Städte. Die Landeshauptstadt Thüringens blickt auf eine reiche Tradition zurück, die sich sowohl im Dom und dem dazugehörigen Bistum als auch der Universität widerspiegelt. Durch Erfurt fließt der Fluss Gera.
Erfurt existierte bereits im Jahr 742 als Bistum und war zum Zeitpunkt der ersten urkundlichen Erwähnung eine Großsiedlung. Innerhalb Thüringens handelte es sich seit dieser Zeit um das Zentrum, was unter anderem durch die Errichtung des prachtvollen Doms auf dem Domberg zum Ausdruck gebracht wurde. Die über viele Jahre des Mittelalters autonome Stadt gründete schon 1392 eine Universität, die damit eine der ältesten Hochschulen Deutschlands ist. Zu den bekanntesten Studenten zählte der spätere Reformator Martin Luther. Auch war Erfurt einer der wichtigsten Waidmärkte des Heiligen Römischen Reichs und wurde schon 1331 zur Messestadt erhoben. Im Rahmen der Industrialisierung kamen Gartenbau und die Herstellung von Saatgut in die Stadt.
Das heutige Erfurt wird unter anderem durch den Tourismus geprägt. Zu den bekanntesten Bauwerken gehört der Dom, doch auch die Alte Synagoge als ältesten jüdische Gotteshaus innerhalb Europas ist zu erwähnen. Die Krämerbrücke ist als bebaute und bewohnte Brücke die längste ihrer Art Europas und auch die Zitadelle Petersberg lohnt einen Besuch. Neben dem Tourismus existiert in Erfurt ein ausgeprägter Mittelstand. Abgesehen von einer Sämerei, einem Generatorenproduzenten sowie einem Werk für Solarzellen, handelt es sich um eine Stadt des Mittelstandes und der Dienstleistungen. Hinzu kommen natürlich die vielen Ministerien und Ämter der thüringischen Landesregierung. Der Weg nach Erfurt führt entweder über den Hauptbahnhof mit seinen überregionalen Verbindungen oder die Autobahnen A4 und A71. Ebenfalls ist Erfurt an die Bundesstraßen B4 und B7 sowie die B176 angeschlossen.
Reichstein & Opitz ist ein Familienunternehmen, das seit 1990 existiert. Mittlerweile arbeiten wir in der zweiten Generation für unsere Kundinnen und Kunden und betreiben mehrere Filialen im Raum Thüringen und Mitteldeutschland. Eine Besonderheit ist unser Lieferservice direkt nach Erfurt oder in die Umgebung. Sie brauchen somit bei einem Autokauf noch nicht einmal Ihre eigenen vier Wände zu verlassen und genießen dennoch eine rundum kompetente und freundliche Beratung und jede Menge Service.
Der Ford Tourneo Courier ist ein Hochdachkombi und basiert gleichermaßen auf dem Dauerbrenner Fiesta wie auf dem Erfolgsmodell B-Max. Ein Kompaktfahrzeug? Nicht ganz, denn in den Maßen unterbietet der Hersteller geschickt diesen Bereich und platziert sich somit einen Tick oberhalb des Kleinwagenbereichs. Auf dem Markt erschien der Ford Tourneo Courier im Jahr 2014 und fungiert vor allem als Lademeister und praktischer Begleiter für Beruf und Freizeit. Das erste Facelift datiert auf das Jahr 2018 und sorgte insbesondere beim Komfort und den Assistenzsystemen für Neuerungen.
Der Ford Tourneo Courier in Zahlen
Gerade einmal 4,16 Meter misst der Ford Tourneo Courier in der Länge, womit dem Hersteller ein Wendekreis von lediglich 10,50 Meter gelingt. Clever ist dabei, dass das Modell in der Länge zwar in der Liga der Kleinwagen spielt, jedoch stolze 1,77 Meter breit und 1,73 Meter hoch ist. Vergleiche mit einem Würfel kommen nicht von ungefähr, verstummen jedoch angesichts der eleganten Linienführung. Der Minivan ist einfach ungemein praktisch und verfügt über flexible Rücksitze, die im Verhältnis von 60 zu 40 umklappbar sind. Darüber hinaus existieren Schiebetüren, die auch auf engstem Raum ein Ein- und Aussteigen möglich machen. Im Kofferraum mit seinen bis zu 1.656 Liter Volumen erfreut der Ford Tourneo Courier mit einer Reihe von Ablagefächern und selbst unter den Vordersitzen wurden Schubladen und unter dem Dach eine Ablagefläche angebracht. Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit einer Höhenverstellung des Gepäckraums, sodass sich dieser auch unterteilen lässt.
Unter der Motorhaube arbeitet der Ford Tourneo Courier mit denselben Motoren wie der enge Verwandte Transit Courier. Konkret bedeutet dies, dass ein EcoBoost- Benziner mit 100 PS ebenso möglich ist, wie ein Vierzylinder-Diesel mit 75 oder 100 PS. Gefahren wird durchweg mit Frontantrieb und auch das Schaltgetriebe ist allen Motorisierungen gemeinsam.
Komfort des Ford Tourneo Courier
Der Ford Tourneo Courier erfreut durch einen umfangreichen Komfort, der sich unter anderem in der Konnektivität zeigt. Mit an Bord ist Ford SYNC3 und damit die Möglichkeit einer Navigation über Sprachsteuerung sowie der Einbindung mobiler Geräte verschiedener Betriebssysteme. SMS werden auf Wunsch vorgelesen und lassen sich sogar via Sprache beantworten. Praktisch ist auch MyFordDock, bei dem es sich um eine Halterung für Smartphone und Co. handelt, deren Display auf Wunsch immer im Blick ist. Weitere Extras des Ford Tourneo Courier sind der Regensensor mit automatischer Aktivierung der Scheibenwischer sowie die beheizbare Frontscheibe. Überhaupt wird großer Wert auf perfekte Temperaturen gelegt, was sich auch an der Klimaautomatik ablesen lässt. Die Außenspiegel sind elektrisch einklappbar.
Besonderheiten des Ford Tourneo Courier
Bemerkenswert ist die Ausstattung des Ford Tourneo Courier auch in puncto Sicherheit. Dank eines ESP ist eine perfekte Straßenlage gesichert und natürlich dürfen auch ABS und eine Fülle an Airbags nicht fehlen. Des Weiteren warnt das Fahrzeug, sobald der Reifendruck zu gering ausfällt und verfügt über einen Überrollschutz. Besonders sind der Sicherheits-Bremsassistent und die Anhängerstabilisierung und wer möchte, gönnt sich eine Diebstahl-Alarmanlage und schützt damit im Innenraum aufbewahrte Gegenstände. Zuletzt verfügt der Ford Tourneo Courier auch über eine automatische Notruffunktion sowie Berganfahrhilfe, Rückfahrkamera und selbstverständlich Parksensoren und automatisch einschaltende Scheinwerfer.